Geschichte des Schlosses Güstrow
Hier entdeckst du die reiche Geschichte vom Schloss Güstrow. Von seiner Erbauung bis hin zu seiner heutigen Verwendung.
Bau und Erweiterungen
Das Schloss Güstrow entstand als herausragendes Bauwerk der Renaissance im Norden Europas. Ursprünglich als Burg errichtet, wurde es im 16. Jahrhundert zum Schloss umgebaut.
Diese Zeit prägte sein Aussehen entscheidend. Es verbindet italienische sowie französische Architekturelemente mit einer nordeuropäischen Basis.
Schau dir die meisterhafte Baugeschichte auf Staatliche Schlösser und Gärten M-V an.
Bedeutende Ereignisse
Im Laufe der Jahrhunderte war das Schloss Zeuge verschiedener historischer Ereignisse. Zu seinen Glanzzeiten, im 16. und 17. Jahrhundert, diente es den Herzögen von Mecklenburg als Residenz.
Einen Tiefpunkt erlebte es 1557, als ein großer Brand Teile der Burg zerstörte. Dies aber bot die Möglichkeit, das Schloss neu und noch prächtiger zu gestalten.
Erfahre mehr über die ereignisreiche Vergangenheit auf Güstrow History.
Heutige Nutzung
Heute begegnest du dem Schloss Güstrow als ein kulturelles Zentrum. Es ist einer der wichtigsten Anziehungspunkte für Kulturinteressierte und beherbergt Museen sowie Ausstellungen.
Hier kannst du direkt in die Vergangenheit eintauchen und die historische Atmosphäre genießen.
Für aktuelle Informationen zur Nutzung besuche die Seite von Schloss Güstrow – Infos, Bilder und mehr.
Architektur und Design
Du entdeckst hier, wie das Schloss Güstrow eine einzigartige Verbindung italienischer und französischer Architektur mit einer nordeuropäischen Basis vereint.
Die kunstvollen Innenräume und ausgedehnten Gartenanlagen machen die Bedeutung dieses Renaissanceschlosses deutlich.
Baustile
Das Schloss Güstrow besticht durch seinen Stil der Renaissance, der Details aus italienischer und französischer Architektur mit traditionellen nordischen Elementen verschmilzt.
Denn beim Anblick der Fassade erkennst du klar die Handschrift der europäischen Renaissance. Die sich in prachtvollen Giebeln und sorgfältig gearbeiteten Dekorationen widerspiegelt.
Innenräume
Wenn du die Innenräume betrittst, umgibt dich ein Reichtum an historischen Details. Jeder Raum strahlt mit seiner individuellen Gestaltung.
Besonders die Stube des Herzogs, die mit Holzvertäfelungen und Renaissancemalereien ausgestattet ist, lässt die Pracht der damaligen Zeit erkennen.
Gartenanlage

Trete hinaus in die Gartenanlage, erlebe die Symbiose aus elaborierten Beeten und weitläufigen Rasenflächen. Diese Renaissancegärten laden dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen.
Und illustrieren die Liebe für Symmetrie und Ordnung, die die damalige Gardenkunst prägte.
Sammlungen und Ausstellungen
Im Schloss Güstrow findest du eine reichhaltige Sammlung an Kunstwerken und ständige wie auch wechselnde Ausstellungen, die einen breiten Einblick in die norddeutsche Kunstgeschichte bieten.
Kunstsammlungen
Dein Weg durch die Kunstsammlungen führt dich durch die norddeutsche Kunst des Mittelalters. Dabei entdeckst Du beeindruckende Jagd- und Prunkwaffen sowie zeitgenössische Kunststücke.
Die in den historischen Räumlichkeiten einen einzigartigen Rahmen erhalten.
Dauerausstellungen
Die Dauerausstellungen im Schloss bieten dir eine dauerhafte Möglichkeit, spezielle Aspekte der Schlossgeschichte und künstlerische Werke genauer zu betrachten.
Hier erlebst du Südlichen Charme kombiniert mit nordischen Einflüssen.
Wechselausstellungen
Für die Wechselausstellungen solltest du dir unbedingt etwas Zeit nehmen. Diese zeigen dir Gesehenes und Erfundenes aus allen kreativen Werkstätten.
Von Malerei über Grafik bis hin zu Textilarbeiten und Objekten. Die Vielfalt regt zum Mitmachen an und lädt dich ein, Deiner eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen.

Schloss Güstrow in der Kultur
Du wirst feststellen, dass Schloss Güstrow mehr als nur ein historisches Bauwerk ist. Es spielt eine bedeutende Rolle in der Kultur der Region.
Betrachtest du das Schloss, so siehst du einen lebendigen Ort der Kunst und Geschichte. In seinen Räumen finden regelmäßig Ausstellungen statt.
Diese zeigen dir sowohl zeitgenössische als auch historische Kunstwerke.
Vielleicht genießt Du auch die Konzerte und Theateraufführungen, die im Schlosshof unter freiem Himmel stattfinden.
Sie lassen Dich die Renaissance-Architektur auf eine ganz besondere Weise erleben.
Nicht zu vergessen, das Schloss ist auch ein Museum. Hier kannst Du die Fürstenzimmer besichtigen und bekommst Einblicke in das Leben der Herzöge von Mecklenburg.
Entdecke zudem die Sanierung des Schlosses.
Sie zeigt Dir, wie Tradition bewahrt und für kommende Generationen zugänglich gemacht wird.
Gönn Dir einen Spaziergang durch den Schlossgarten. Er ist immer frei zugänglich und lädt zum Verweilen und Träumen ein.
Wenn Du Glück hast, stolperst Du über eine Outdoor-Kunstinstallation, die sich harmonisch in die Natur einfügt.
Schloss Güstrow ist ein Kulturdenkmal, das lebendige Geschichte mit kulturellem Reichtum verbindet. Hier wird Dir nie langweilig werden.
Besucherinformationen
Bei deinem Besuch im Schloss Güstrow gibt es einige Dinge, die du beachten solltest, um deine Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.
Öffnungszeiten und Eintritt
Schloss Güstrow heißt dich während der umfangreichen Renovierungsarbeiten mit eingeschränkten Öffnungszeiten willkommen. Der Schlossgarten steht dir aber jederzeit zur Verfügung und ist frei zugänglich.
Führungen und Bildungsprogramme
Du kannst dich auf eine Vielzahl von Führungen und Bildungsangeboten freuen, die dir das reiche kulturelle Erbe und die Geschichte von Schloss Güstrow näherbringen.
Erreichbarkeit und Parkmöglichkeiten
Die Anreise zum Schloss ist unkompliziert, sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto.
Informationen zu den Parkmöglichkeiten findest du auf der Website der Stadt Güstrow.