In Mecklenburg-Vorpommern erwartet dich eine faszinierende Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte. Du wirst von der Schönheit dieser norddeutschen Region beeindruckt sein, die von malerischen Küstenlandschaften, historischen Städten und endlosen Wäldern geprägt ist.
Du kannst einige der charmantesten Orte Deutschlands wie Rostock, Schwerin und Stralsund entdecken. Hier findest du beeindruckende gotische Kirchen, prächtige Schlösser und eine lebhafte Atmosphäre, die deine Neugier weckt.
Mache dich bereit, eine Reise in eine vielseitige Region gemacht zu erleben. Eines ist sicher: In Mecklenburg-Vorpommern gibt es für jeden etwas zu entdecken!
Geographie und Natur

Naturparks und Seen
Du findest in Mecklenburg-Vorpommern eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften, die sich über eine Fläche von rund 23.200 Quadratkilometern erstreckt. Eines der bekanntesten Gebiete ist das Mecklenburgische Seenland.
Hier entdeckst du unzählige Seen, darunter auch den größten Binnensee Deutschlands: den Müritzsee. Neben der malerischen Kulisse bieten die Seen auch viele Möglichkeiten für Wassersport und Erholung.
Es gibt außerdem mehrere Nationalparks. Besuche zum Beispiel den Jasmunder Nationalpark auf Rügen, der bekannt ist für seine beeindruckenden Kreidefelsen. Nur zirka eine halbe Stunde mit dem Auto vom KdF Prora entfernt.

Ostseeküste und Inseln
Die Ostseeküste ist ein weiteres Highlight dieser Region. Sie erstreckt sich entlang des Baltic Sea und besticht durch unberührte Natur und zahlreiche Badestrände.
Die größte Insel Deutschlands, Rügen, gehört ebenfalls zu dieser Region. Hier kannst du neben langen Sandstränden auch romantische Steilküsten bestaunen.
Auf Rügen liegt übrigens auch der oben erwähnte Jasmunder Nationalpark. Lass dich von der wilden Schönheit der Steilküsten und den weitläufigen Feuchtgebieten verzaubern.
Hier findest du eine kurze Übersicht der wichtigsten Naturattraktionen:
- Mecklenburgische Seenplatte (Größter Binnensee: Müritzsee)
- Ostseeküste (Baltic Sea)
- Inseln (z.B. Rügen)
- Nationalparks (z.B. Jasmunder Nationalpark)
- Kreidefelsen und Steilküsten
- Unberührte Natur und Feuchtgebiete
Viel Spaß beim Entdecken dieser wunderbaren Landschaften!
Burgenland Mecklenburg Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern ist reich an historischen Burgen, die aus verschiedenen Epochen stammen und Zeugen der bewegten Geschichte dieser Region sind.
Denn viele der Burgen sind gut erhalten oder wurden restauriert und können besichtigt werden.
Hier sind einige der bekanntesten Burgen in dieser Region:
- Schweriner Schloss – Das Schloss in Schwerin ist eines der Hauptattraktionen und dient heute als Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Mit seiner märchenhaften Erscheinung auf einer Insel im Schweriner See ist es ein hervorragendes Beispiel für die romantische Historismus-Architektur.
- Burg zu Neustadt-Glewe – Diese mittelalterliche Burg stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist eine der ältesten erhaltenen Wehranlagen in Mecklenburg. Sie beherbergt heute ein Hotel und ein Restaurant.
- Schloss Güstrow – Ein prächtiges Renaissance-Schloss, das einst als Residenz der Herzöge von Mecklenburg diente. Heute ist es ein Museum, das Kunst und historische Gegenstände ausstellt.
- Burg Stargard – Eine Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert, die die älteste erhaltene Burganlage in Mecklenburg-Vorpommern ist. Sie liegt in der Stadt Burg Stargard und bietet einen schönen Blick über die umliegende Landschaft.
- Schloss Bothmer – Ein barockes Schlossensemble in Klütz, das zu den größten in Mecklenburg-Vorpommern gehört. Es wurde im 18. Jahrhundert erbaut und nach einer umfassenden Sanierung ist es für die Öffentlichkeit zugänglich.
- Ruine der Burg Klempenow – Eine ehemalige Grenzburg, die heute als Ruine erhalten ist und als Veranstaltungsort für kulturelle Ereignisse dient.
- Schloss Ludwigslust – Ein prachtvolles Schloss im Stil des Spätbarocks und des Klassizismus, das oft als „Versailles des Nordens“ bezeichnet wird.
- Burg Penzlin – Eine kleine Burganlage mit einem Hexenkeller, der an die Hexenverfolgungen in der Region erinnert.
- Burg Schlitz – Ein Herrenhaus im klassizistischen Stil, das heute als Hotel genutzt wird und für seine exklusive Atmosphäre bekannt ist.
- Schloss Mirow – Das Schloss auf der Schlossinsel in Mirow ist Teil der Mecklenburgischen Seenplatte und ein Beispiel für die Architektur des 18. Jahrhunderts.
Diese Burgen und Schlösser bieten nicht nur einen Einblick in die Architektur und Geschichte der Region, sondern sind auch beliebte Ausflugsziele und Veranstaltungsorte.
Viele von ihnen sind umgeben von Parks und Gärten, die zu Spaziergängen einladen.
Landesgeschichte Mecklenburg Vorpommern
Bis etwa 600 besiedelten germanische Stämme das Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Du findest viele Siedlungsplätze aus dieser Zeit, aber fast keine Befestigungsanlagen.
Während der Völkerwanderung zogen die Germanen weg und slawische Wenden, also Obodriten, Ranen und später genannte Lutizen, nahmen das Land ein. Sie errichteten überall Burgwallanlagen.
Denn nicht umsonst, wird Meckpomm auch als Burgenland bezeichnet. Den in Mecklenburg-Vorpommern, von der Elbe bis zur Insel Usedom, findest du wie in kaum einem anderen Bundesland Reste slawischer Burgen.
Die nur als Bodendenkmale existieren, sowie Überreste spätmittelalterlicher deutscher Burgen.
Historiker nennen für die Obodriten auch ihre Hauptburgen: Mecklenburg, Ratzeburg und Oldenburg. Bei den Lutizen war die Tempelburg Riedegost oder Rethra der zentrale Ort, vermutlich am Tollensesee gelegen, dessen genaue Lage aber ungewiss ist.
Weitere wichtige Burgen bei den Lutizen waren Kessin und Demmin. In der Oderregion stach Stettin als bedeutender Burgort hervor.
Im pommerschen Gebiet galten Belgrad, Schlawe und Stolp als wichtige Zentren, bei den Ranen war die Tempelburg Arkona auf Rügen das kulturelle Herz.

In den folgenden Jahrhunderten starteten die Franken, Sachsen und Dänen immer wieder christliche Missionierungsversuche und Eroberungsfeldzüge. Im 12. Jahrhundert besiegte Sachsenherzog Heinrich der Löwe die Obodriten endgültig.
Die Gründung von Klöstern und Bistümern leitete die Kolonisierung durch deutsche Siedler ein.
Im Jahr 1167 bekam Obodritenfürst Pribislaw, Sohn des 1160 gefallenen Niklot, das Obodritenland von Heinrich dem Löwen als Lehen und die Grafschaft Schwerin wurde gegründet.
Das war der Start von Mecklenburgs Geschichte als deutscher Staat.
Die Schaffung einer einheitlichen Landesherrschaft gestaltete sich jedoch schwierig und begann mit der ersten Hauptlandesteilung 1229 nach dem Tod von Heinrich Borwin I., Pribislaws Sohn.
Wichtige Jahreszahlen:
Hier ist eine Tabelle mit den wichtigsten Jahreszahlen, um dir einen besseren Überblick zu verschaffen.
Diese Tabelle zeigt dir die wichtigsten historischen Ereignisse in Mecklenburg-Vorpommern und wie sich das Gebiet im Laufe der Zeit entwickelt hat.
Jahr | Ereignis |
---|---|
600 | Germanische Besiedlung endet, Slawen nehmen das Land ein |
1167 | Pribislaw erhält Obodritenland von Heinrich dem Löwen |
1229 | Erste Hauptlandesteilung nach Heinrich Borwins I. Tod |
1276 | Wesenberg fällt an Markgrafenschaft Brandenburg |
1299 | Land Stargard fällt an Mecklenburg |
1320 | Grabow kommt zu Mecklenburg |
1348 | Mecklenburgische Fürsten werden zu Herzögen erhoben |
1350 | Fürstenberg fällt an Mecklenburg |
1352/55 | Teilung des Herzogtums Schwerin |
1358 | Verkauf der Grafschaft Schwerin an Mecklenburg |
1374/75 | Dömitz fällt an Mecklenburg |
1436 | Aussterben des Hauses Werle, Land fällt an Mecklenburg |
1471 | Vereinigung aller Landesteile unter einer Herrschaft |
1549 | Landstände bekennen sich zur lutherischen Reformation |
1621 | Zweite Hauptlandesteilung, Entstehung von Schwerin und Güstrow |
1701 | Dritte Hauptlandesteilung, Entstehung von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz |
1815 | Erhebung der mecklenburgischen Fürsten zu Großherzögen |
1919/20 | Gründung der Freistaaten Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz |
1934 | Vereinigung der Freistaaten zum Land Mecklenburg |
1945 | Anschluss des westlichen Teils Pommerns an Mecklenburg |
1946 | Erster Landtag von Mecklenburg-Vorpommern |
1947 | Verfassung für Mecklenburg-Vorpommern beschlossen |
1949 | Gründung der DDR, Mecklenburg wird Teil davon |
1952 | Auflösung des Landes Mecklenburg |
1990 | Neugründung von Mecklenburg-Vorpommern als Bundesland |
Historische Städte und UNESCO Welterbestätten
Du wirst fasziniert sein von den historischen Städten in Mecklenburg-Vorpommern. Zum Beispiel die Hansestädte Rostock und Wismar.

Rostock ist bekannt für seine beeindruckende Altstadt und seinen Hafen. Die reiche Backsteingotik prägt bis heute das Stadtbild.

Lerne auch Wismar kennen, das sich seinen mittelalterlichen Charme erhalten hat. Beide Städte gehören zum UNESCO-Welterbe.
Traditionen und Kulturelles Erbe
In Mecklenburg-Vorpommern findest du Traditionen und Kulturschätze, die deine Reise bereichern. Lass dich von der Märchen- und Sagenwelt der Region verzaubern.
Hier ein paar Highlights:
- Plattdeutsch: Die Region hat einen besonderen Dialekt, der immer noch gesprochen wird.
- Fischland-Darß-Zingst: Die Halbinsel, ideal zum Wandern, Reiten oder Segeln, ist bekannt für ihre unberührte Natur und die traditionellen Fischerdörfer.
- Störtebeker-Festspiele: Jedes Jahr verwandelt sich die Insel Rügen in eine riesige Freilichtbühne, die die Abenteuer des berühmten Piraten Klaus Störtebeker erzählt.
Ohne Zweifel hat Mecklenburg-Vorpommern mit seiner Landesgeschichte und Kultur viel zu bieten!
Historische Personen von Mecklenburg Vorpommern
Heinrich Borwin I. war der erste Fürst von Mecklenburg im 12. Jahrhundert. Dieser bedeutende Mann legte den Grundstein für Mecklenburg-Vorpommern.
In der spätmittelalterlichen Zeit lebte Albrecht II. von Mecklenburg. Du würdest ihn als König von Schweden und Herzog von Mecklenburg kennen.
Weiterhin gab es Wallenstein, einen bedeutenden Militärführer im Dreißigjährigen Krieg. Sein wirklicher Name war Albrecht von Wallenstein, und er war Herzog von Mecklenburg.
Denn einer der wichtigsten Dichter aus Mecklenburg-Vorpommern ist Fritz Reuter. Du erkennst bestimmt seine bekanntesten Werke wie Ut mine Stromtid und Hanne Nüte und die kleine Pudel.
Zudem findest du auf der folgenden Liste einen schnellen Überblick über weitere historische Persönlichkeiten von Mecklenburg-Vorpommern:
- Gebhard Leberecht von Blücher: preußischer Generalfeldmarschall
- Paul von Beneckendorff und von Hindenburg: Generalfeldmarschall und Reichspräsident
- Thomas Kantzow: Chronist und wichtiger Historiker der Region
- Otto Lilienthal: Pionier der Luftfahrt
Viel Spaß beim Lesen und Lernen über diese faszinierenden Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern!
Mecklenburg Vorpommern Sehenswürdigkeiten
Meckpomm ist bekannt für seine ausgedehnten Küstenlandschaften an der Ostsee. Und seine vielen Seen und die malerische Natur.
Sport und Naturerlebnis
Wandern und Radfahren
Entdecke die wunderschönen Landschaften von Mecklenburg Vorpommern auf einem der zahlreichen Wander- und Radwege. Genieße die frische Luft und die malerischen Aussichten.
Wassersport
Gönn dir ein spannendes Erlebnis beim Segeln, Surfen oder Kitesurfen an der Ostsee. Die zahlreichen Badeseen bieten ebenfalls Möglichkeiten für Wassersport.
Reiten
Erkunde die malerischen Dörfer und Felder auf dem Pferderücken. In Mecklenburg Vorpommern gibt es viele Reiterhöfe und Reitschulen.
Golf
Außerdem findest du mehrere erstklassige Golfplätze. Verbessere dein Handicap und genieße die schöne Umgebung.
Top Reiseziele in Mecklenburg-Vorpommern:
- Schwerin – Die Landeshauptstadt mit ihrem beeindruckenden Schweriner Schloss und Schlossgarten.
- Rügen – Die größte deutsche Insel mit ihren berühmten Kreidefelsen und dem Nationalpark Jasmund.
- Usedom – Die Insel mit den meisten Sonnenstunden in Deutschland, ideal für Strandliebhaber.
- Warnemünde – Ein beliebtes Seebad mit wunderschöner Strandpromenade und dem Leuchtturm.
- Stralsund – mit historischer Altstadt und dem Ozeaneum.
Deshalb besuche diese Reiseziele in dieser schönen Region. Und genieße unvergessliche Sehenswürdigkeiten.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die wichtigsten wirtschaftlichen Standbeine sind Tourismus, Landwirtschaft, erneuerbare Energien, Schiffbau und maritime Wirtschaft, sowie Gesundheitswirtschaft und IT-Dienstleistungen.
Landwirtschaft und Industrie
Du wirst feststellen, dass die Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern ein wichtiger Wirtschaftszweig ist. Es gibt einen Fokus auf Tierhaltung und Pflanzenbau.
Die Lebensmittelindustrie profitiert von der starken Landwirtschaft. Du findest hier auch die Fischerei entlang der Küste.
Neben der Landwirtschaft spielt die verarbeitende Industrie eine wichtige Rolle. Die Holz- und Forstwirtschaft sowie die Energiebranche tragen zum Wachstum bei.
Wissenschaft und Forschung
Die Wissenschaft steht in Mecklenburg-Vorpommern hoch im Kurs. Universitäten und Forschungseinrichtungen sind hier beheimatet.
Einige der bekanntesten Universitäten sind:
- Universität Rostock
- Universität Greifswald
An diesen Orten finden zahlreiche Forschungsprojekte statt, die einen positiven Einfluss auf die Wirtschaft haben.
Transport und Technologie
In Mecklenburg-Vorpommern ist das Verkehrssystem gut entwickelt. Du kannst mühelos zwischen Städten und Regionen reisen.
Im Bereich der Technologie sind die Telekommunikation und Informationsverarbeitung von Bedeutung.
Hier einige Verkehrsmittel, auf die Du in Mecklenburg-Vorpommern zurückgreifen kannst:
- Eisenbahn
- Busse
- Häfen
Das Verkehrssystem wird kontinuierlich erweitert und verbessert, um technologischen Fortschritt und Wirtschaftswachstum zu ermöglichen.
Demografie und Bildung
Städte und Bevölkerung
Du erlebst in dieser Region eine Vielzahl an Städten und Ortschaften. Die größte Stadt ist Rostock, gefolgt von Schwerin, Neubrandenburg und Stralsund.
In Mecklenburg-Vorpommern findest du eine relativ geringe Bevölkerungsdichte von etwa 69 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Unter den Universitätsstädten sticht Rostock heraus. Hier findest du nicht nur eine renommierte Universität, sondern auch zahlreiche Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen.
Neubrandenburg ist ebenfalls für seine Bildungsangebote bekannt, mit Universitätsstandorten und einer lebendigen Studentenszene.
Komplettiert wird die Bildungslandschaft durch kleinere Städte und Gemeinden, die Fachhochschulen und berufliche Bildungseinrichtungen beherbergen.
Der Human Development Index (HDI) in Meckpomm liegt im mittleren Bereich im Vergleich zu anderen deutschen Bundesländern.
Besuche Mecklenburg-Vorpommern und genieße die freundliche Atmosphäre, die wunderschönen Städte und die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten!
Naturschutz und Nachhaltigkeit
Schutzgebiete und Ökologie
In dieser Region findest du eine Vielzahl von Nationalparks und Naturschutzgebieten. Sie bieten dir die Möglichkeit, die wunderschöne und unberührte Natur hautnah zu erleben.
Genieße zum Beispiel den Nationalpark Jasmund. Er ist bekannt für seine beeindruckenden Kreidefelsen und ursprünglichen Buchenwälder.
Auf jeden Fall wirst du begeistert sein von der einzigartigen Flora und Fauna. Die diesem Gebiet ihren besonderen Charakter verleihen.
Auch der Müritz-Nationalpark ist einen Besuch wert. Er ist der größte terrestrische Nationalpark Deutschlands und umfasst viele Seen, Moorlandschaften und ausgedehnte Wälder.
Außerdem kannst du hier auf zahlreichen Wander- und Radwegen die schöne Natur entdecken. Und mit etwas Glück seltene Tierarten beobachten.
Es gibt viele Möglichkeiten, um aktiv zum Naturschutz beizutragen. Du kannst dich zum Beispiel bei folgenden Aktivitäten beteiligen:
- Teilnahme an geführten Touren und Exkursionen
- Pflege von Schutzgebieten und deren Umgebung
- Müllsammelaktionen in der Natur
Achte auf nachhaltiges Verhalten, damit die Natur auch für kommende Generationen erhalten bleibt. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen:
- Nutze öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad, um die Schutzgebiete zu erreichen.
- Bleibe auf den ausgewiesenen Wegen, um die Tier- und Pflanzenwelt nicht zu stören.
- Vermeide offenes Feuer und hinterlasse keinen Müll in der Natur.
- Informiere dich über ökologische Verhaltensregeln und respektiere sie vor Ort.
Viel Spaß beim Entdecken und Erleben der wunderbaren Natur in dieser Region!
Häufig gestellte Fragen zu Mecklenburg-Vorpommern:
Welche sind die größten Städte in Mecklenburg-Vorpommern?
Die größten Städte in Mecklenburg-Vorpommern sind Rostock, Schwerin und Neubrandenburg.
Denn Rostock ist die größte Stadt und bekannt für seinen schönen Hafen.
Was ist die Hauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern?
Die Hauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern ist Schwerin. Hier findest du das schöne Schweriner Schloss und viele andere interessante Orte.
Wo finde ich eine Karte von Mecklenburg-Vorpommern mit allen wichtigen Orten?
Eine Karte von Mecklenburg-Vorpommern mit allen wichtigen Orten findest du am besten online. Probiere Google Maps oder OpenStreetMap, dort kannst du Sehenswürdigkeiten und Städte leicht finden.
Wie viele Einwohner hat Mecklenburg-Vorpommern?
Mecklenburg-Vorpommern hat etwa 1,6 Millionen Einwohner. Die Bevölkerungsdichte ist niedriger als in anderen Bundesländern, was viel Natur und Ruhe bietet.
Welche Sehenswürdigkeiten sollte man in Mecklenburg-Vorpommern nicht verpassen?
In Mecklenburg-Vorpommern solltest du unbedingt die Kreidefelsen auf Rügen, das Schweriner Schloss und die Altstadt von Wismar besuchen.
Denn es gibt noch viele weitere schöne Orte, die eine Reise wert sind.
Welche sind die beliebtesten Reiseziele in Mecklenburg-Vorpommern?
Beliebte Reiseziele in Mecklenburg-Vorpommern sind die Inseln Rügen und Usedom, die Hansestädte Rostock, Wismar und Stralsund sowie die Mecklenburgische Seenplatte.
Jeder dieser Orte hat seinen eigenen Charme und lädt zum Entdecken ein.