Geschichte vom Landkreis Uecker-Randow
Du befindest dich im Landkreis Uecker-Randow, der im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt. Der Landkreis wurde am 12. Juni 1994 gegründet und entstand aus dem Zusammenschluss der ehemaligen Kreise Pasewalk und Ueckermünde.
Der Name des Landkreises leitet sich von den beiden Flüssen Uecker und Randow ab.
Der Landkreis Uecker-Randow hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Im Mittelalter gehörte das Gebiet zum Herzogtum Pommern und später zum Königreich Preußen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam der Landkreis zum Land Mecklenburg-Vorpommern, das Teil der DDR war.
Kreisgebietsreform 2011
Im Jahr 2011 erlebte der Landkreis Uecker-Randow im Rahmen der Kreisgebietsreform eine bedeutende Veränderung: Er schloss sich mit dem Landkreis Pasewalk zusammen und bildete den neuen Landkreis Vorpommern-Greifswald.
Die Verwaltung dieses neuen Landkreises befindet sich in Greifswald.
Das Ziel der Kreisgebietsreform war es, die Verwaltung zu vereinfachen und effizienter zu machen. Mit der Zusammenlegung der beiden Landkreise entstand ein größerer und schlagkräftigerer Verwaltungsbezirk.
Und der neue Landkreis Vorpommern-Greifswald erstreckt sich über eine Fläche von etwa 3.927 Quadratkilometern und beheimatet rund 235.000 Einwohner.
Die Geschichte des Landkreises Uecker-Randow ist voller Veränderungen, und die Kreisgebietsreform im Jahr 2011 war ein entscheidender Schritt in seiner Entwicklung.
Diese Reform hat wesentlich zur Stärkung der Verwaltungsstrukturen und der gesamten Region beigetragen.
Geografie und Demografie
Lage und Landschaft
Du befindest dich im Landkreis Uecker-Randow, welcher sich im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern befindet. Die Region grenzt im Norden an Polen und im Osten an das Stettiner Haff.
Die Stadt Greifswald ist etwa 60 Kilometer entfernt und die ehemalige Provinz Pommern liegt in unmittelbarer Nähe.
Die Landschaft des Landkreises ist geprägt von zahlreichen Seen, Flüssen und Wäldern. Die Uecker, ein Fluss, der in Polen entspringt, durchfließt den Landkreis und mündet in das Stettiner Haff.
Denn die Region ist ein beliebtes Ziel für Naturfreunde und Wassersportler.
Bevölkerung und Fläche
Der Landkreis Uecker-Randow hat eine Fläche von etwa 1.500 Quadratkilometern und eine Bevölkerungszahl von rund 75.000 Einwohnern. Die größten Städte sind Pasewalk, Torgelow und Ueckermünde.
Die Region hat in den letzten Jahren einen Bevölkerungsrückgang erfahren, was vor allem auf die Abwanderung junger Menschen zurückzuführen ist.
Dennoch ist der Landkreis ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Mecklenburg-Vorpommern und bietet zahlreiche Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen.
Insgesamt ist der Landkreis Uecker-Randow eine attraktive Region für Menschen, die die Natur lieben und eine ruhige Lebensweise bevorzugen.
Politik und Verwaltung
Als Besucher des Landkreises Uecker-Randow fragst du dich sicherlich, wie die Politik und Verwaltung in diesem Gebiet organisiert sind. In diesem Abschnitt werden wir dir einen Überblick über die wichtigsten Aspekte geben.
Kreisstadt und Verwaltungssitz
Die Kreisstadt und Verwaltungssitz des Landkreises Uecker-Randow ist Pasewalk. Hier befindet sich das Landratsamt, das für die Verwaltung des gesamten Kreisgebietes zuständig ist.
Das Landratsamt ist in verschiedene Ämter unterteilt, die für unterschiedliche Aufgabenbereiche zuständig sind.
Gemeinden und Ämter
Der Landkreis Uecker-Randow gliedert sich in 14 Gemeinden und 4 Ämter.
Zu den Gemeinden zählen Eggesin, Ferdinandshof, Grambin, Hintersee, Leopoldshagen, Liepgarten, Löcknitz, Meesiger, Mönkebude, Penkun, Rossow, Rothenklempenow, Torgelow und Wilhelmsburg.
Die Ämter sind das Amt Am Stettiner Haff, das Amt Pasewalk-Land, das Amt Uecker-Randow-Tal und das Amt Strasburg (Uckermark).
Jede Gemeinde wird von einem eigenen Bürgermeister und einer eigenen Verwaltung geführt. Die Ämter kümmern sich um Aufgaben, die sie effizienter für mehrere Gemeinden gemeinsam erledigen, wie beispielsweise die Abfallentsorgung oder die Wasserversorgung.
Etwa 69.000 Menschen leben im Landkreis Uecker-Randow. Das Gebiet grenzt im Norden an die Ostsee, im Osten an Polen und im Süden an die Landkreise Mecklenburg-Strelitz und Uckermark.
Die größten Städte sind Pasewalk, Torgelow, Eggesin und Strasburg.
Ich hoffe, du hast jetzt einen guten Überblick über die politische und administrative Struktur im Landkreis Uecker-Randow bekommen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich jederzeit an das zuständige Amt oder die Verwaltung deiner Gemeinde wenden.
Wirtschaft und Infrastruktur
Als eine der wichtigsten Regionen in Brandenburg und der West Pomeranian Voivodeship, hat Landkreis Uecker-Randow eine starke Wirtschaft und Infrastruktur.
In diesem Abschnitt werden wir einen Überblick über die wichtigsten Wirtschaftssektoren und die Verkehrsnetze und Anbindungen der Region geben.
Wirtschaftssektoren
In Landkreis Uecker-Randow sind Landwirtschaft und Tourismus die tragenden Säulen der Wirtschaft. Die Region ist berühmt für ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse, zu denen Kartoffeln, Raps und Weizen zählen.
Außerdem findest du dort zahlreiche Weingüter und Obstplantagen.
Der Tourismus spielt ebenfalls eine große Rolle. Die malerische Landschaft mit ihren Seen und Flüssen sowie die vielen historischen Sehenswürdigkeiten locken Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an.
Neben Landwirtschaft und Tourismus nimmt auch die Zahl der Unternehmen zu, die im Handel und im Dienstleistungssektor aktiv sind.
Die Stadt Pasewalk hat sich als wichtiger Wirtschaftsstandort in der Region etabliert und bietet viele Arbeitsplätze.
Verkehrsnetz und Anbindung
Landkreis Uecker-Randow ist gut an das Verkehrsnetz angebunden.
Denn die Region wird von mehreren Bundesstraßen durchzogen, darunter die B109 und die B198. Es gibt auch eine gute Anbindung an die Autobahn A20.
Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Heringsdorf, der etwa 60 Kilometer von der Region entfernt liegt. Der Flughafen Rostock-Laage ist etwa 130 Kilometer entfernt.
In der Region gibt es auch ein gut ausgebautes Schienennetz. Der Bahnhof Pasewalk ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und bietet Verbindungen nach Berlin, Stralsund und Stettin.
Insgesamt bietet die starke Wirtschaft und Infrastruktur Landkreis Uecker-Randow eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kulturelles Erbe
Entdecke die vielen kulturellen Schätze im Landkreis Uecker-Randow. Besuche zum Beispiel das Museum Ueckermünde, das dir spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region bietet.
Dort kannst du eine beeindruckende Sammlung von Fossilien und Mineralien bestaunen.
Zudem lohnt sich ein Besuch im Schloss Brüssow. Das imposante Gebäude aus dem 16. Jahrhundert dient heute als Jugendherberge.
Außerdem solltest du dir das jährliche Stadtfest in Torgelow nicht entgehen lassen. Dort kannst du dich an der regionalen Küche erfreuen und von Live-Musik mitreißen lassen.
Dieses Fest wird immer am letzten Wochenende im August gefeiert und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an.
Naturdenkmäler
Erlebe neben dem kulturellen Erbe auch die beeindruckende Natur des Landkreises Uecker-Randow. Mach doch mal einen Ausflug in den Nationalpark Unteres Odertal, der sich entlang des gleichnamigen Flusses zieht.
Denn dort hast du die Chance, seltene Tierarten wie den Seeadler oder den Biber in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten.
Ein weiteres Highlight ist der Fluss Randow, der sich durch den Landkreis schlängelt und dir zahlreiche Möglichkeiten zum Angeln und Kanufahren bietet.
Erkunde auch die vielen Seen und Teiche in der Region, wie zum Beispiel den Torgelower See oder den Großen Lübschen See.
Im Landkreis Uecker-Randow wartet also eine Menge auf deine Entdeckung, sei es kulturell oder naturbezogen. Besuche diese Gegend und lass dich von ihrer Schönheit verzaubern.