Gründung und Entwicklung vom Landkreis Nordvorpommern
Als der Landkreis Nordvorpommern im Jahr 1994 gegründet wurde, umfasste er die Gemeinden der ehemaligen Kreise Grimmen, Ribnitz-Damgarten und Stralsund-Land.
Denn der Landkreis Nordvorpommern liegt im Nordosten Deutschlands und ist Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.
Im Laufe der Jahre hat sich der Landkreis Nordvorpommern stark entwickelt. Die Region ist bekannt für ihre idyllische Landschaft, die von der Ostsee und zahlreichen Seen geprägt ist.
Denn die Wirtschaft des Landkreises ist geprägt von der Landwirtschaft, Fischerei, Tourismus und der maritimen Industrie.
Kreisgebietsreform 2011
Im Jahr 2011 wurde der Landkreis Nordvorpommern im Rahmen der Kreisgebietsreform mit dem Landkreis Rügen zum neuen Landkreis Vorpommern-Rügen zusammengelegt. Diese Reform hatte zum Ziel, die Verwaltungseffizienz zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden zu fördern.
Trotz der Zusammenlegung behält der Landkreis Nordvorpommern seine einzigartige Identität und Geschichte. Die Region ist weiterhin ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt und bietet eine Vielzahl von Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.
Insgesamt hat der Landkreis Nordvorpommern eine reiche Geschichte und Kultur, die bis heute lebendig geblieben ist.
Von der Gründung 1994 bis zur Kreisgebietsreform 2011 hat der Landkreis Nordvorpommern eine wichtige Rolle in der Region Mecklenburg-Vorpommern gespielt und wird dies auch in Zukunft tun.
Geographie und Natur
Geographische Lage
Wenn du dich für den Landkreis Nordvorpommern interessierst, solltest du wissen, dass er sich im Nordosten Deutschlands befindet.
Er ist ein Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern und liegt an der Ostsee. Zu Nordvorpommern gehören einige Inseln, darunter auch die bekannte Insel Rügen.
Die Region erstreckt sich von der Halbinsel Darß im Westen bis zur Grenze Polens im Osten. Im Norden grenzt Nordvorpommern an die Ostsee und im Süden an die Flüsse Recknitz und Trebel.
Naturräume
Nordvorpommern zeichnet sich durch eine vielfältige Landschaft aus. Die Halbinsel Darß/Fischland ist bekannt für ihre langen Sandstrände und die beeindruckenden Steilküsten.
In der Region gibt es auch viele Wälder, Seen und Flüsse, die zum Wandern und Radfahren einladen. Ein besonderes Highlight ist der Nationalpark Jasmund auf Rügen, der für seine Kreidefelsen bekannt ist.
Denn die Region ist auch von der Ostsee geprägt, die eine wichtige Rolle für die Wirtschaft und den Tourismus spielt. Das Ostseebad Zingst ist ein bekannter Ferienort und ein beliebtes Ziel für Wassersportler.
Politik und Verwaltung
Als Einwohner des Landkreises Nordvorpommern bist du sicherlich auch an der Politik und Verwaltung des Kreises interessiert.
In diesem Abschnitt erfährst du mehr darüber.
Kreisstruktur
Der Landkreis Nordvorpommern gehört zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und liegt im Norden des Landes.
Außerdem ist die Kreisstadt Stralsund, die zugleich auch eine Hansestadt ist. Der Landkreis Nordvorpommern ist in insgesamt 5 Ämter unterteilt, die sich um die Verwaltung kümmern.
Zugehörige Ämter
Zu den Ämtern im Landkreis Nordvorpommern gehören das Amt Barth, das Amt Darß/Fischland, das Amt Franzburg-Richtenberg, das Amt Miltzow und das Amt Niepars.
Jedes Amt ist für bestimmte Aufgaben zuständig, wie zum Beispiel die Verwaltung von Schulen, Kindergärten oder Bauangelegenheiten.
Die Verwaltung des Landkreises Nordvorpommerns ist darauf bedacht, die Bedürfnisse und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu berücksichtigen und bestmöglich zu erfüllen.
Denn wenn du Fragen oder Anliegen hast, kannst du dich jederzeit an dein zuständiges Amt oder an die Kreisverwaltung in Stralsund wenden.
Insgesamt sorgt die Politik und Verwaltung des Landkreises Nordvorpommern für eine gute Infrastruktur und ein angenehmes Lebensumfeld für alle Einwohnerinnen und Einwohner des Kreises.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftssektoren
In Landkreis Nordvorpommern gibt es eine Vielzahl von Wirtschaftssektoren, die zur Stärkung der Wirtschaft beitragen. Die wichtigsten Sektoren sind die Landwirtschaft, die Tourismusbranche, die Lebensmittelindustrie und die maritime Wirtschaft.
In Grimmen ist die Lebensmittelindustrie besonders stark vertreten, während Stralsund vor allem durch die maritime Wirtschaft geprägt ist.
Denn in Barth und Ribnitz-Damgarten spielt der Tourismus eine wichtige Rolle.
Verkehrsanbindung
Die Verkehrsanbindung in Landkreis Nordvorpommern ist gut ausgebaut. Die Autobahn A20 führt durch den Landkreis und verbindet ihn mit Hamburg und Berlin.
Die Bundesstraßen B105 und B194 sind wichtige Verkehrswege, die den Landkreis mit den umliegenden Regionen verbinden.
Denn der Flughafen Rostock-Laage ist etwa 70 Kilometer entfernt und bietet Verbindungen zu verschiedenen nationalen und internationalen Zielen.
Darüber hinaus gibt es ein gut ausgebautes Netz von Bus- und Bahnverbindungen, das den öffentlichen Nahverkehr im Landkreis sicherstellt.
Die Deutsche Bahn betreibt mehrere Regional-Express- und Regionalbahn-Linien, die verschiedene Orte in Landkreis Nordvorpommern anfahren.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke und Denkmäler
Wenn du Landkreis Nordvorpommern besuchst, gibt es viele Bauwerke und Denkmäler zu entdecken. Eines der bekanntesten ist das Schloss Spyker, welches im 16. Jahrhundert erbaut wurde und heute ein Museum beherbergt.
Ein weiteres beeindruckendes Bauwerk ist die St. Marienkirche in Barth, die im gotischen Stil erbaut wurde und eine der größten Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern ist.
Wenn du dich für die Geschichte der Region interessierst, solltest du unbedingt das Kulturhistorische Museum in Stralsund besuchen.
Denn hier erfährst du alles über die Geschichte der Stadt und der Region, einschließlich der Bedeutung von Pomerania für die Hansezeit.
Naturdenkmäler und Parks
Neben den beeindruckenden Bauwerken gibt es auch viele Naturdenkmäler und Parks in Landkreis Nordvorpommern zu entdecken.
Eines der schönsten ist der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, der sich entlang der Ostseeküste erstreckt und eine einzigartige Flora und Fauna bietet.
Wenn du gerne spazieren gehst, solltest du unbedingt den Darßer Urwald besuchen, der sich über 5.800 Hektar erstreckt und einer der letzten unberührten Küstenwälder Europas ist.
Denn hier kannst du seltene Tierarten wie den Seeadler und den Schwarzstorch beobachten.
Wenn du die Strände der Ostsee genießen möchtest, bieten sich Orte wie Ahrenshoop, Dierhagen, Prerow, Wustrow, Born a. Darß und Wieck a. Darß an.
Und hier findest du kilometerlange Sandstrände und kristallklares Wasser.