Burg Veste Landskron – dein Tor in eine längst vergangene Zeit. Zudem erkundest du die beeindruckende Veste Landskron. Tauchst in ihre Geschichte ein und entdeckst die Geheimnisse, die ihre alten Mauern bewahren.
Erfahre hier mehr über die Architektur, die bedeutenden Schlachten und das tägliche Leben. Das diese Festung einst prägte.
Möchte du in der Nähe von Burg Veste Landskron übernachten? Dann schau dir hier die besten Unterkünfte an.
Geschichte der Burg Veste Landskron
Diese geschichtsträchtige Stätte hat über die Jahre hinweg viel erlebt. Du wirst jetzt einen Einblick in die Gründung, die Blütezeit und den Verfall der Veste Landskron erhalten.
Gründung und Erbauung
Du stehst gedanklich vor den Anfängen der Veste Landskron, entstanden in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Erbaut wurde sie um 1567, recht zügig, als eine Wehranlage von Ulrich II. von Schwerin.
Dieses Bauwerk sollte nicht nur schützen, sondern auch Macht demonstrativ zur Schau stellen.
Denn man wählte dafür einen strategisch klugen Ort aus, im Tal des Großen Landgrabens, nahe den Dörfern Janow und Wodarg.
Höhepunkt und Bedeutung
Die Burg erlangte schnell eine relevante Stellung. Sei dir bewusst, in ihrer Funktion als Zankapfel zwischen dem Adel und den Herzögen von Pommern zeugt die Veste von spannungsreichen politischen Verhältnissen.
Trotz eines Streits über den Namen konnte sich der Name Landskron durchsetzen, wie ein Wappenstein von 1586 bezeugt.
Zerfall und Ruinenstatus
Mit dem Dreißigjährigen Krieg begann dein Rundgang durch eine Zeit des Niedergangs. Nach dem Krieg war die eindrucksvolle Anlage nur noch eine Ruine.
Sie ist heute ein beliebtes Ziel für Besucher, ein Ort des Innehaltens für Wanderer und Radler. Es lohnt sich, den Südturm zu erklimmen und dabei den Atem der Geschichte zu spüren.
Architektur der Burgruine Landskron
Entdecke die beeindruckende Architektur der Burgruine Landskron in Mecklenburg-Vorpommern. Ihre Bauweise zeugt noch heute von der einstigen Pracht und Wehrhaftigkeit.
Baustil und Materialien
Du wirst feststellen, dass die Ruine der Burg Landskron mit Materialien errichtet wurde, die für die Region typisch sind. Du betrachtest Mauern, die größtenteils aus Feldsteinen bestehen, einer in Norddeutschland weit verbreiteten Bauweise.
Ergänzt wurde dieser Grundbau durch die Verwendung von Backsteinen, die sich in dekorativen Elementen und Strukturen wiederfinden.
Hauptgebäude und Nebenstrukturen
Begibst du dich auf eine Tour durch die Ruinen, erkennst du schnell die Überreste des Hauptgebäudes. Besonders interessant ist auch der wieder begehbare Südturm, der Ihnen einen Eindruck von der einstigen Gestalt der Burg vermittelt.

Zusätzlich zu den Hauptstrukturen, zu denen auch die Vorburg gehört, siehst du die Grundrisse von Nebengebäuden, die für das Leben auf der Burg essentiell waren.
Burg Veste Landskron in der Kultur
Die Burg Veste Landskron spielt in der kulturellen Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns eine besondere Rolle. Sie ist nicht nur ein geschichtlich bedeutsamer Ort, sondern auch ein Magnet für Kulturinteressierte.
Literatur und Legenden
Kennst Du die Geschichten, die sich um die altehrwürdige Burg Landskron ranken? Legenden und Sagen haben über Jahrhunderte hinweg ihren festen Platz in der lokalen Literatur gefunden.
Sie erzählen von vergangenen Zeiten, heldenhaften Rittern und geheimnisvollen Geschehnissen.
Tourismus und Bildung
Als Besucher triffst Du auf eine beeindruckende Ruine, die nicht nur kulturell, sondern auch für die Bildung bedeutend ist. Du kannst die Veste Landskron besichtigen und dabei etwas über die Architektur und die Geschichte des Landes lernen.
Zudem bietet sie sich als idealer Rastplatz für Wanderer und Radler an.


Naturschutzgebiet Neuendorf B-Janow
Du besuchst das Naturschutzgebiet Neuendorf B-Janow, einen Ort, der für seine einzigartige Biodiversität und die gezielten Schutzmaßnahmen bekannt ist.
Biodiversität
Entdecke die Vielfalt an Pflanzen und Tieren, die in diesem Schutzgebiet gedeihen. Hier findest du seltene Arten, die in den umgebenden Feuchtgebieten und Wäldern einen idealen Lebensraum vorfinden.
Beobachte Vögel wie den Seeadler, der majestätisch über das Gebiet kreist. Achte auch auf die vielfältigen Insektenarten, die zwischen den Pflanzen summen und brummen.
Schutzmaßnahmen
Um diese Naturvielfalt zu erhalten, wurden spezielle Schutzmaßnahmen eingeführt. Du wirst feststellen, dass bestimmte Bereiche für die Erholung begrenzt sind, um die Tier- und Pflanzenwelt nicht zu stören.
Es werden regelmäßig Pflege- und Schutzaktionen durchgeführt, die dazu beitragen, invasive Arten zurückzudrängen und heimische Flora und Fauna zu fördern. Dein respektvoller Umgang mit der Natur unterstützt diese Bemühungen.
Zugänglichkeit und Besucherinformation
Du findest die Burg Veste Landskron in Mecklenburg-Vorpommern, in der Nähe der Dörfer Janow und Wodarg. Die Ruine liegt idyllisch im Tal des Großen Landgrabens und ist ein Stück bewegter Geschichte zum Anfassen.
Es ist leicht, die Burg zu erreichen, wenn du der Dorfstraße folgst.
Die Ruine ist ganzjährig zugänglich. Dabei zahlst du keinen Eintritt, womit sich die Burg perfekt als Ausflugsziel für die ganze Familie eignet.
Denn die Anlage ist frei begehbar und du kannst den wieder begehbaren Südturm erkunden.
Ein Besuch lässt sich gut mit einer Wanderung oder einer Radtour verbinden. Plane ruhig genug Zeit ein, denn die malerische Landschaft lädt zum Verweilen ein.
Die Veste ist auch ein beliebter Rastplatz, also packe etwas zum Essen ein und genieße ein Picknick mit historischem Flair.
Öffnungszeiten und Erreichbarkeit:
- Öffnungszeiten: Ganzjährig, keine festen Zeiten
- Eintritt: Kostenfrei
Für eine bessere Planung schaue auf Burgenarchiv.de nach weiteren Details.achte darauf, auf den Wegen zu bleiben und das historische Gemäuer zu respektieren.
Damit noch viele weitere Generationen die Veste Landskron besuchen können.