|
Literatur
1. Adamiak, Josef : Schlösser und Gärten in Mecklenburg. Leipzig 1975 2. Krauß, N. und Fischer, E. : Mecklenburg Burgen Schlösser Parkanlagen. Rostock 1994 3. Nolden, Dieter : Geschichte und Geheimnisse der Burg Maltzan. Schwerin 1991 4. Gravett, Chris : Atlas der Burgen. Wien 2001 5. Atlas Verlag : Atlas der schönsten Burgen und Schlösser. Lausanne 2000 6. Ebhardt, Bodo : Der Wehrbau Europas im Mittelalter. Drei Bände. Reprint Würzburg 1999 7. Krauß/Fischer: Unterwegs zu Burgen, Schlössern und Parkanlagen in Vorpommern, Hinstorff-Verlag 1991 8. Uwe Schwarz : Die niederadligen Befestigungen des 13. Jahrhunderts bis 16. Jahrhunderts im Bezirk Neubrandenburg. Verlag der Wissenschaften Berlin 1987 9. Höfs, Karl-Heinz : 750 Jahre Rastow, Beiträge zur Geschichte des Dorfes. Rastow 1978 10. Leesch, Paul : Bemalte Tapete im Wasserschloß. Schweriner Volkszeitung, 12.10.2001 11. Saß, Frank : Burg Stargard. Regensburg 1995 12. Die Geschichte der Burg Großenhof. Info-Blatt des Fördervereins “Burg Großenhof” e.V. 13. Slawenburg und Hünengrab. Archäologische Luftbilder aus Mecklenburg-Vorpommern. Kalender 1996 des Landesamtes für Bodendenkmalpflege M-V. 14. Zuchold, Gerd-H. : Eine Burg als Schutz gegen Mecklenburger. Berliner Morgenpost, 02.09.1998 15. Heimatmuseum Burg Lenzen. Faltblatt des Trägerverbunds Burg Lenzen (Elbe) e.V. 2000 16. Bielert, Ellen : Burggarten Lenzen. Faltblatt 2000 17. Keuthe, Burghard : Parchimer Sagen, Bd. 1. Parchim 1995 18. Keuthe, Burghard : Parchimer Sagen, Bd. 2. Parchim 1997 19. Foelsch, Torsten : Schlösser und Gärten der Mark / Plattenburg. Berlin 1999 20. Böhme, H.W. u.a. : Burgen in Mitteleuropa: Ein Handbuch. Bd. 2: Geschichte und Burgenlandschaften. Stuttgart 1999 21. Hentschel, Hans und Rehwagen, Günter : Festschrift zum Jubiläum der Stadt Goldberg 22. Deutsche Ausflugskarte: Mecklenburgische Seenplatte - westlicher Teil, Schwerin 23. Hacker, Magret : Wittenburg in alten Ansichten und kurzen Texten. Wittenburg 1997 24. Udo Funk : Landwehren und Landhemmen. In SVZ-Mecklenburg-Magazin 9/2001 25. Tremper, Dr. Jürgen: Der Weg nach Penzlin lohnt sich. In SVZ-Mecklenburg-Magazin 9/2001 26. Arndt / Granitzki (Red.): Schloßplatz 2 - Krummes Haus. Bützow 1999 27. Keuthe, Burghard : Parchimer Sagen, Bd. 3. Parchim 1999 28. Hotz, Walter : Kleine Kunstgeschichte der deutschen Burg. Darmstadt 1991 29. Ewe, Herbert : Rügen. Rostock 1986 30. Voßberg, Rüdiger : Versunkene Raubritterburgen in Norddeutschland. Wer baute die Kemladen? Berliner Morgenpost vom 29.12.1997 31. Pohle, Ulrich: Burgen. In der Reihe Unsere schöne Heimat. Sachsenverlag Dresden 1957 32. Lüdemann, Jo: Burgenführer Brandenburg. Trescher Verlag Berlin-Brandenburg 2001 33. Eriksson, Torkel: Kärnan in Helsingborg. Helsingborgs Museum 1992 34. Jacobsson, Ingela: Das kleine Buch über die Trelleburg. Trelleborgs Museum 1997 35. Ridder, Klaus: Zur Geschichte der “Burg Wesenberg”. Verlag Lenover Neustrelitz 1995 36. Lisch, G.C.F.: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde. Schwerin 1836 37. Baier, Hans-Jürgen: Das ehemalige Schloß in Hülseburg. In: Kreismosaik, Heimatgeschichte aus dem Kreis Hagenow. Hagenow 1987 38. Schlie, Friedrich: Die Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Schwerin 1896-1902 39. Schlie, Ernst: Drei Burgen. In “Mecklenburgische Monatshefte” 1932 S. 51-57 und in “Heimkehr nach Mecklenburg” Konrad Reich Verlag Rostock 1990 40. Paschke: Stadtmuseum Amtsturm Lübz / Mecklenburg. Faltblatt der Stadt Lübz 41. Kintzel, Walter: Stadt Lübz und Amt Ture im historischen Spiegel des Jahres. Lübz 2000 42. Historischer und geographischer Atlas von Mecklenburg und Pommern. Bd.2: Das Land im Rückblick. Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin 199x. 43. Leesch, Paul: Zwischen Burgwallinsel und Bergring. In Schweriner Volkszeitung vom 26.01.2002 44. Bädker, Ewald: Aus der Geschichte der Burg Neuhaus. In: Kreismosaik, Heimatgeschichte aus dem Kreis Hagenow. Hagenow 1987 45. Hüls, Werner: Land der Bauern, Kirchen und Kapellen. Amt Neuhaus - von den Anfängen bis zum 1. Weltkrieg. Husum 2001 46. Keuthe, Burghard: Sehenswürdigkeiten der Region Parchim - Lübz in Mecklenburg. Parchimer Verlag GmbH Parchim 1994 47. Baier, Gerd: Zum Stand der Erforschung und Restaurierung mittelalterlicher Burgen in Mecklenburg und Vorpommern. In: Wiss. Beiträge Universität Halle 1989/24 (H.12) S. 211-221 48. Niemann, Karl-Heinz: Flurnamen - Ein Stück Heimatgeschichte. In: Kreismosaik, Heimatgeschichte aus dem Kreis Hagenow. Kulturbund Hagenow 1987 49. Keiling, Horst: Alte Gräber und Befestigungsanlagen, Bodendenkmale aus Mecklenburg. Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1983 50. Mastaler, Wilhelm : Die Stadt Güstrow und ihre Befestigungsanlagen. Mastaler, Wilhelm : Die Güstrower Landwehr und ihre “Burgen”. In: Mastaler, Wilhelm (Hrsg.):Eine Güstrower Stadtkunde. Norddeutscher Hochschulschriftenverlag Rostock 1996 51. bei der Wieden, Helge und Schmidt, Roderich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Mecklenburg Pommern. Kröner Verlag Stuttgart 1996 52. Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg-Vorpommern. Deutscher Kunstverlag Berlin 2000 53. Pegel, Bruno: Chronik über Dorf, Burg, Gestüt und Hof Redefin. Manuskript aus der DDR-Zeit in der Mecklenburgischen landesbibliothek Schwerin 54. Hein, Uwe: Wizlaw III von Rügen - Staatsmann und Minnesänger. In Ostsee-Zeitung vom 16.11.2000 55. Kuna, Edwin: Burg im Dreißigjährigen Krieg heftig umkämpft. In Ostsee-Zeitung vom 4.9.2002 56. Schmied, Hartmut: Die Schwarzen Führer - Mecklenburg-Vorpommern. Eulen-Verlag Freiburg im Breisgau 2001 57. Denkmalpflege auf der Wasserburg. Schweriner Volkszeitung vom 13.05.2003, Seite 4 58. Möller, Dr. Ingrid: Abseits der Gadebuscher Stadtgänge. Schweriner Volkszeitung Mecklenburg-Magazin Nr. 16/2002 59. Birnbaum, Brigitte: Die Burg Lübz und ihre Witwen. SVZ Mecklenburg-Magazin Teil 1: Die Eldenburg blieb katholisch. Nr. 1/1997 Teil 2: Perlengeschmückt an der Spitze eines armen Landes. Nr. 2/1997 Teil 3: Mit drei Kindern in ein leergeräumtes Gemäuer. Nr. 3/1997 60. Schattinger, Bernd: Ein Schatz des Pribislaw? SVZ Mecklenburg-Magazin Nr. 23/2003 61. Olechnowitz, Karl. F.:Rostock von der Stadtrechtsbestätigung im Jahre 1218 bis zur bürgerlich- demokratischen Revolution von 1848/49. Hinstorff Verlag Rostock 1968 62. Wende, Michael: Burgenführer Deutschland: 1. Östliche Bundesländer. Aletheia Verlag Berlin 2002 63. Schwerin. Historische Karten und Pläne. Landeshauptstadt Schwerin 1997 64. Bock, Sabine und Helms, Thomas: Schlösser und Herrenhäuser auf Rügen. Edition Temmen, Bremen 1993 65. Stadt Grimmen. Informationsbroschüre. NovoPrint VerlagsGmbH Fellbach zw. 1994 und 2003 66. Altstadt-Spaziergang Grimmen. Stadt Grimmen zw. 1994 und 2003 67. DARGUN - einst und jetzt. Stadt Dargun 2000. Khs Verlag und Service GmbH Stavenhagen 68. Kratzke, Christine: Kloster und Schloß zu Dargun in Mecklenburg-Vorpommern. Förderverein Kloster-Schloßkomplex Dargun e.V. 1995 69. Deppe, H.-J. und Schoknecht, U.: Zur Gründungsgeschichte der Städte des Müritzkreises. Chronik - Schriftenreihe des Warener Museums- und Geschichtsvereins Heft 24, Waren 2002 70. Keuthe, Burghard: Geheimnisvolles Brenz. SVZ Mecklenburg-Magazin 12.09.2003 71. Jakobs, M. : Grabungsleiterin findet ihre erste Feuerstulpe. Anzeigenkurier Neubrandenburg 17.09.2003 72. Köhnke, Otto: Vorderstadt Parchim. Leipziger Verlagsgesellschaft 1995 73. Stüdemann, Kurt: Parchimer Heimathefte Nr. 6 Von der Wendenburg zur Gegenwart. Kulturkreis Mecklenburg e.V. Hamburg 1990 74. Keuthe, Burghard: Parchimer Heimathefte Nr. 12 Die Parchimer Landwehr. Kulturkreis Mecklenburg e.V. Hamburg 1991 75. Karge, Rakow, Wendt (Hrsg.): Ein Jahrtausend Mecklenburg-Vorpommern. Biographie einer norddeutschen Region in Einzeldarstellungen. Hinstorff-Verlag Rostock 1995 76. Jordan, Karl: Heinrich der Löwe. Eine Biographie. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1993 77. Wilson, David (Hrsg.): Die Geschichte der nordischen Völker. ORBIS Verlag München 2003 78. Donat, Peter: Die Mecklenburg vor 1000 Jahren. Zur historischen Situation in der Mecklenburg und bei den Obodriten während der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts. In ä 75 S. 10 ff 79. Schoknecht, Uwe: Wikinger und Slawen. In ä 75 S. 16 ff 80. Schmidt, Volker: Slawen und Deutsche - Zur Eroberung, Besiedlung und Christianisierung Mecklenburgs im 11. und 12.Jahrhundert. In ä 75 S. 23 ff 81. Voß, Rolf: Das archäologische Freilichtmuseum Groß Raden. Ausgewählte Forschungsergebnisse zur frühmittelalterlichen slawischen Lebensweise, Kultur und Religion. In ä 75 S. 31 ff 82. Pelc, Ortwin: Heinrich der Löwe und Mecklenburg. In ä 75 S. 36 ff 83. Rakow, Peter-Joachim: Stammburg - Residenz - Hauptstadt. Zu den Grundlagen und Bedingungen territorialstaatlicher Mittelpunktbildung in Mecklenburg. In ä 75 S. 61 ff 84. Hoppe, Klaus-Dieter: Die schwedischen Festungen in Mecklenburg und Vorpommern. In ä 75 S. 171 ff 85. Unverzagt, Wilhelm (Hrsg.):Ausgrabungen und Funde. Nachrichtenblatt für Vor- und Frühgeschichte. Akademie-Verlag Berlin. Bd. 4, 1959 86. Schubart, Hermanfrid: Ausgrabungen auf dem jungbronzezeitlichen Burgwall von Kratzeburg, Kr. Neustrelitz, 1958. In ä 85 S. 179 ff 87. Schubart, Hermanfrid: Ausgrabungen auf dem früheisenzeitlichen Burgwall von Basedow, Kr. Malchin, 1958. In ä 85 S. 182 ff 88. Bastian, Willy: Dorfbefriedung, Dorfbefestigung. Zwei Beispiele aus Kartenwerken des 16. Jahrhunderts. In ä 85 S. 202 ff 89. Lüdemann, Jo: Burgenführer Brandenburg. Trescher Verlag Berlin 2001 90. Müller, Albert: Neuhausen und seine Burgen. Verlag Adolf Tienken Pritzwalk nach 1912(?)
|
|